Hufeisen-Azurjungfer
(Coenagrion puella)
Männchen der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) mit Parasiten unten am Thorax
Namen:
de: Hufeisen-Azurjungfer / en: Azure Bluet / nl: Azuurwaterjuffer /
pl: łątka dzieweczka / se: Ljus lyrflickslända
Wissenschaftlicher Name: Coenagrion puella
Ordnung:
Unterordnung: Kleinlibellen / Familie: Schlanklibellen (Coenagrionidae) / Gattung: Azurjungfern (Coenagrion)
Größe:
gesamte Körperlänge: 33-35 mm / Spannweite der Flügel: 30-50 mm
Flugzeit:
Anfang Mai bis Ende September
Höhepunkt der Flugzeit:
Anfang Juni bis Ende Juli
Ähnliche Arten:
Gabel-AzurjungferHelm-Azurjungfer
Fledermaus-AzurjungferMond-Azurjungfer
Speer-AzurjungferVogel-Azurjungfer
Merkmale:
Die Azurjungfern sehen sich, auf den ersten Blick, alle sehr ähnlich. Die Männchen der Hufeisen-Azurjungfer haben auf dem zweiten Hinterleibssegment ein schwarzes Hufeisen. Bei den Weibchen ist der Hinterleib, von oben gesehen, fast komplett schwarz.
Männchen der Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
Lebensraum (Habitat):
Die Hufeisen-Azurjungfer kann an fast allen stehenden Kleingewässern vorkommen, wenn sie nicht zu sehr beschattet sind. Einzelne Hufeisen-Azurjungfern leben aber auch an größeren Seen, dort bevorzugen sie den Uferbereich. An unserem Gartenteich (Foto) fliegen gut zehn bis zwanzig Hufeisen-Azurjungfern.
Habitat der Hufeisen-Azurjungfer
Wissenswertes:
Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der am häufigsten vorkommenden Libellen in Deutschland. Man findet sie in Großstädten und auch auf dem Land.
Gefährdung:
Der Bestand der Hufeisen-Azurjungfer ist in Deutschland, Niederlande, Österreich und in der Schweiz nicht gefährdet.
Besonderheiten:
Die Hufeisen-Azurjungfer legt ihre Eier gerne dort ab, wo schon andere Hufeisen-Azurjungfer-Paare ihre Eier ablegen. Nicht selten kann man fünf oder mehr Eiablagen auf einem Seerosenblatt beobachten. Diese Taktik ist ein Schutz gegen Fressfeinde. Bei der Eiablage sieht man auch oft die beiden Farbvarianten der Hufeisen-Azurjungfer-Weibchen (Blau und Grün).
Hufeisen-Azurjungfer-Weibchen - grüne Farbvariante
Larve:
Die Larven der Hufeisen-Azurjungfer leben ein Jahr im Wasser, in dieser Zeit häuten sie sich zehn Mal und wird bis zu 21 mm lang. Sie leben zwischen den Wasserpflanzen in den flachen Zonen des Gewässers.
Schlupf:
Im Mai schlüpfen die ersten Hufeisen-Azurjungfern, die Schlupfperiode kann sich bis Ende Juni hinziehen. Die ersten Hufeisen-Azurjungfern sind größer, als die später schlüpfenden Hufeisen-Azurjungfern. Der Schlupf findet meistens in Ufernähe statt.
Blaue Farbvariante vom Weibchen der Hufeisen-Azurjungfer
Reifezeit:
Die Reifezeit dauert bei beiden Geschlechtern unterschiedlich lange. Die Hufeisen-Azurjungfer-Männchen brauchen im Schnitt dreizehn Tage bis zur Geschlechtsreife und die Weibchen brauchen dafür 16 Tage. In dieser Zeit bleiben die Hufeisen-Azurjungfern in der näheren Umgebung des Gewässers.
Hufeisen-Azurjungfer - Männchen in der Reifezeit
Jagdtyp:
Die Hufeisen-Azurjungfer ist ein typischer Ansitzjäger. Die Männchen suchen aber manchmal auch die Büsche nach Insekten ab.
Paarungsverhalten:
Die Paarung findet mittags in Gewässernähe statt. Der Akt der Hufeisen-Azurjungfer dauert etwa 30 Minuten.
Paarungsrad der Hufeisen-Azurjungfer
Eiablage:
Gegen Mittag beginnen die Weibchen im Tandem mit der Eiablage. Die Männchen stehen dabei aufrecht nach oben, wie auf dem Bild zu sehen ist. Für andere Männchen ist diese Haltung ein Zeichen dafür, dass sich dieser Platz gut für eine Eiablage eignet. Oft legen auf einem Blatt viele Paare ihre Eier ab. Diese gesellige Eiablage hat natürlich seinen Grund, falls ein Frosch, oder ein Fisch die Weibchen angreift, ist der Rest der Gruppe gewarnt und kann sich in Sicherheit bringen. Das ist übrigens auch der Grund dafür, dass die Männchen in dieser Position bleiben. Bei Gefahr, können sie sofort abfliegen.
Eiablage der Hufeisen-Azurjungfer
Ruhehabitat:
Die Hufeisen-Azurjungfer verbringt die Nacht am Boden, in der gewässernahen Vegetation. Oft sitzen die Tiere im Gras oder in den Büschen.
Ruhehabitat der Hufeisen-Azurjungfer
Lebensdauer als Imago:
Die Lebensdauer der Hufeisen-Azurjungfer beträgt maximal 36 Tage.
Persönliche Erfahrungen:
Wenn man sich relativ ruhig am Gewässer verhält, kann man die Hufeisen-Azurjungfer ohne Probleme beobachten und fotografieren. Bei den Eiablagen sollte man sich nur sehr langsam annähern und bitte nicht zu dicht rankommen, sonst endet die Eiablage schlagartig.