Wer steckt eigentlich hinter dieser Homepage?
Darf ich vorstellen? - Barbara und Dirk
Mein Name ist Dirk Pape-Lange, ich wurde 1964 im Solling (Niedersachsen) geboren. Schon als Kind hatte ich ein großes Interesse an der Natur - Insekten fand ich besonders spannend. Von 1990 bis 2017 war ich Systemadministrator in einem medizinischen Institut für Grundlagenforschung in Hannover. Mein Sohn Julian ist Doktor der Informatik, für Libellen fehlt ihm leider die nötige Zeit.
2008 lernte ich meine Traumfrau Barbara Bargmann kennen. Sie hat vor ihrem Haus einen großen Teich, dort hatte ich zum ersten Mal die Gelegenheit Libellen genauer zu beobachten. Meine ersten Libellenfotos habe ich dort gemacht! Vorher waren Libellen für mich spannend - aber unnahbar. Immer wenn ich eine Libelle gesehen hatte und sie fotografieren wollte, war sie schon wieder weg.
Ein eigener Hausteich ist da Gold wert. 19 Libellenarten habe ich bei uns schon gesehen! Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Libellen an manchen Teichen leben. Meine ersten Fotos habe ich von unseren Hufeisen-Azurjungfern gemacht, heute ist es für uns ein Kinderspiel, Libellen zu fotografieren. Barbara hat meine (Sehn-)Sucht nach Libellen immer unterstützt, sie ist mein größter Fan! Nur selten bin ich allein am Gewässer, zu zweit macht es einfach mehr Spaß! Seit Mitte 2012 fotografiert Barbara auch Libellen, viele von ihren Bildern könnt Ihr auf der Homepage sehen. Eine unglaublich gute Aufnahme von ihr, ist bei den Fototipps.
In den ersten zwei Jahren hatten wir ohne große Mühe über 40 Libellenarten fotografiert. In dieser Zeit war es leichter die Libellen zu fotografieren, als sie zu bestimmen. Die gängigen Bestimmungsbücher waren zwar hilfreich, aber sie haben alle zwei wesentliche Nachteile:
1. Sie sind zu groß und zu unhandlich um sie ständig mitzunehmen und...
2. während man sucht und liest, ist die Libelle längst weg.
Das hat mich so genervt, dass ich ein eigenes Buch geschrieben habe - das Libellen Handbuch. Dort kann man auf einem Blick die wesentlichen Merkmale auf Fotos in der Seiten- und in der Aufsicht sehen und das bei beiden Geschlechtern. Kurze und knappe Beschreibungen mit Pfeil, zeigen die wesentlichen Bestimmungsmerkmale. Bei Amazon hat jemand eine Rezession über mein Buch geschrieben, einen Satz fand ich richtig gut: "Da hat sich der Autor selbst einen Wunsch erfüllt." - Wie recht er damit hat :-)
Wenn man von der Exkursion zurück ist, kann man am PC viele nützliche Infos zu jeder Art auf meiner Homepage nachlesen. Die Daten zu den Lebensgewohnheiten und viele andere Informationen habe ich bewusst nicht in das Buch geschrieben, sonst wäre es ja nicht mehr handlich.
An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei Klaus-Peter Pryswitt, Heide Gospodinova und Willi Wünsch (Team Waldschrat), Silvio Abel, Herbert Schnabel und bei Dr. Mathias Lohr bedanken, von denen ich in den ersten Jahren wirklich viel gelernt habe.
Auf dem Foto sehen Sie uns beide an der Örtze (2012) - dort sind wir auf der Suche nach der Westlichen Geisterlibelle (Boyeria irene). Heide Gospodinova war so nett uns zu fotografieren.
Alle die jetzt noch mehr von uns wissen wollen, lade ich gerne bei uns zum Kaffee ein, unsere Kontaktdaten findet Ihr im Impressum. 
