Gemeine Winterlibelle

(Sympecma fusca)

 

altes Männchen - Sympecma fusca
Altes Männchen der Gemeinen Winterlibelle

 

 

Namen:
de: Gemeine Winterlibelle / en: Common Winter Damsel / nl: Bruine winterjuffer /
pl: straszka pospolita / se: Vinterflickslända
Wissenschaftlicher Name: Sympecma fusca

Ordnung:
Unterordnung: Kleinlibellen / Familie: Teichjungfern (Lestidae) / Gattung: Winterlibellen (Sympecma)

Größe:
gesamte Körperlänge:
34-39 mm / Spannweite der Flügel: 37-47 mm

Flugzeit:
Ende Juli bis Ende Juni

Höhepunkte der Flugzeit:
August bis Mitte September; Mai bis Mitte Juni

Ähnliche Arten:
Sibirische Winterlibelle Südliche Binsenjungfer
Sibirische WinterlibelleSüdliche Binsenjungfer

 

Merkmale:
Typisches Muster oben auf dem Hinterleib. Bei der Gemeinen Winterlibelle ist auf der Thoraxseite die untere Kante auf der oberen dunklen Binde gerade.

Merkmal der Gemeine Winterlibelle
Merkmal - Obere Binde am Thorax - Männchen Gemeine Winterlibelle

 

Lebensraum (Habitat):
Die Gemeine Winterlibelle lebt an sonnenbeschienenen, naturbelassenen, stehenden Kleingewässern, die einen Röhricht und Großseggenbestand haben. In der Nähe ist oft ein Waldbestand, der Wald kann aber auch über einen Kilometer entfernt sein. Die Gewässer sind meistens nicht sehr tief, optimal ist eine Wassertiefe von bis zu einem Meter.

Habitat von Sympecma fusca
Habitat der Gemeinen Winterlibelle (Sympecma fusca)

 

Wissenswertes:
In Deutschland gibt es 2 Winterlibellen (Gemeine- und Sibirische Winterlibelle), beide Arten sind sich in vielen Dingen sehr ähnlich. Nur diese beiden Arten überwintern immer als Libelle - alle anderen Libellenarten überwintern im Ei, oder als Larve! Winterlibellen haben die längste Reifezeit, von Ende Juli (Schlupf) bis Ende April - ca. 270 Tage!

Gefährdung:
Der Bestand der Gemeinen Winterlibelle ist in Deutschland und in Österreich gefährdet, Nur in den Niederlanden und in der Schweiz ist die Art nicht gefährdet.

Besonderheiten:
Die Gemeine Winterlibelle fliegt fast das ganze Jahr, nur im Juli und zwischen November bis April ist es stark vom Wetter abhängig, ob diese Art auf den Flügeln ist. Etwas Glück braucht man natürlich, auch bei bestem Wetter, trotzdem um sie in dieser Zeit zu finden.

Männchen Sympecma fusca
Adultes Männchen der Gemeinen Winterlibelle

 

Larve:
Die Larve lebt nur zwei bis drei Monate bevor sie sich in eine Libelle verwandelt. In dieser Zeit häutet sie sich 9 bis 10 mal und wird zum Schluss 20 bis 23 mm groß. Die Larven leben vorwiegend dicht unter der Wasseroberfläche. Die Larven der Gemeinen Winterlibelle sind dafür bekannt, dass sie sehr gefräßig sind. Sie haben nur wenig Zeit sich zu entwickeln, Wärme und ausreichend Nahrung sind für die Larven lebensnotwendig. In Gefangenschaft fressen die Larven auch ihre Artgenossen.

Schlupf:
Ab Ende Juli schlüpft die Gemeine Winterlibelle, die Schlupfperiode geht normalerweise bis Ende August, ganz selten bis Anfang September. Die meisten Larven schlüpfen Anfang August. Früh morgens ab 7.30 Uhr kommen die ersten Larven aus dem Wasser. Sie kriechen bis zu 80 cm an ufernahen Pflanzen empor. Der Schlupf selber dauert 50 bis 75 Minuten.

Sympecma fusca Weibc hen
Junges Weibchen der Gemeinen Winterlibelle kurz nach dem Schlupf

 

Reifezeit:
Die Reifezeit dauert etwa 240 Tage. In dieser Zeit lebt die Gemeine Winterlibelle auf Wiesen und in Wäldern. Im Wald überwintert die Libelle auch. Die Reifehabitate sind manchmal mehrere Kilometer vom Schlupfgewässer entfernt. Erst nach der Reifezeit färben sich die Augen oben blau, das Männchen unten ist noch in der Reifezeit.

junges Männchen der Gemeinen Winterlibelle
Junges Männchen der Gemeinen Winterlibelle (Sympecma fusca)

 

Jagdtyp:
Die Gemeine Winterlibelle ist ein Ansitzjäger, die Art sitzt gerne in Bodennähe. Winterlibellen sind generell nicht sehr flugfreudig.

Paarungsverhalten:
Ab 10.00 Uhr kann man die ersten Paarungen in Gewässernahe an sonnigen Plätzen beobachten. Die Paarung dauert 5 bis 30 Minuten. Gegen 16.00 Uhr verschwinden die meisten Winterlibellen vom Gewässer.

Eiablage:
Die Gemeine Winterlibelle legt ihre Eier immer im Tandem ab. Ab 11.00 Uhr fliegen die Beiden auf schwimmende, abgestorbene Pflanzenteile und legen dort ihre Eier ab. Oft sitzen mehrere Tandems nebeneinander! Die meisten Eiablage sieht man zwischen 12.00 und 15.00 Uhr. Die Weibchen können an einem Tag 350 Eier ablegen. Nach drei bis sechs Wochen schlüpfen die Larven aus den Eiern. Ein Ei ist 1 mm lang und 0,16 mm breit.

Sympecma fusca - Eiablage
Eiablage der Gemeinen Winterlibelle

 

Ruhehabitat:
In der Nacht schlafen die Gemeinen Winterlibellen wahrscheinlich nicht weit vom Gewässer entfernt im Gras oder in Büschen in einer Höhe von 30 bis 60 cm.

Lebensdauer als Imago:
Die Gemeine Winterlibelle kann bis zu 330 Tage alt werden.

Persönliche Erfahrungen:
Aus unserer Erfahrung sitzen Männchen und Weibchen oft in Bodennähe. Am einfachsten kann man sie Mitte/Ende August und im Mai/Juni am Gewässer finden. Dort sitzen sie gerne auf kleinen Ästen oder unten an Baumstämmen. Man muss schon sehr genau hinsehen um sie zu finden, aber es dauert nicht lange, dann bekommt man einen Blick für die Art.