Gebänderte Heidelibelle

(Sympetrum pedemontanum)

 


Gebänderte Heidelibelle - Männchen auf der Jagd

 

 

Namen:
de: Gebänderte Heidelibelle / en: Banded Darter / nl: Bandheidelibel /
pl: szablak przepasany (górski)
Wissenschaftlicher Name: Sympetrum pedemontanum

Ordnung:
Unterordnung: Großlibellen / Familie: Segellibellen (Libellulidae) / Gattung: Heidelibellen (Sympetrum)

Größe:
gesamte Körperlänge:
28-35 mm / Spannweite der Flügel: 44-58 mm

Flugzeit:
Juli bis Anfang Oktober. Die Hauptaktivität ist zwischen 11.00 bis 16.00 Uhr.

Höhepunkt der Flugzeit:
Im August

Ähnliche Arten:
Blutrote Heidelibelle Frühe Heidelibelle
Gemeine HeidelibelleFrühe Heidelibelle

Große Heidelibelle Südliche Heidelibelle
Große HeidelibelleSüdliche Heidelibelle

 

Merkmale:
Die Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum) kann man eigentlich nicht mit einer anderen Libelle verwechseln. Durch die Bänderung auf den Flügeln kann man diese Art schon von weitem gut erkennen.

Lebensraum (Habitat):
Die Gebänderte Heidelibelle lebt an warmen Flusstälern, oft haben diese Gewässer sehr flache Bereiche in denen das Wasser schnell rar wird. Die Gebänderte Heidelibelle kann aber auch an kleinen Entwässerungsgräben leben. Dieses Habitat ist ein alter Seitenarm, dass Wasser ist dort sehr flach und warm. Wenn dort keiner eingreift, wird das Habitat bald vollständig verlanden und dann austrocknen, was das Ende der Gebänderten Heidelibelle wäre.

Habitat der Gebänderten Heidelibelle
Habitat der Gebänderten Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum)

 

Wissenswertes:
Die Gebänderte Heidelibelle ist kein guter Flieger, oft fliegt sie nur kurze Strecken von wenigen Metern. Ist es windig, findet man diese Art oft an windgeschützten Stellen in bodennähe sitzend.

Gebänderte Heidelibelle - Männchen
Männchen der Gebänderten Heidelibelle in einem Kornfeld

 

Gefährdung:
Leider ist der Bestand der Gebänderten Heidelibelle in Deutschland weiter zurück gegangen. Mittlerweile kämpft auch diese Art ums Überleben, die Habitate sind sehr empfindlich und ohne aktiven Schutz hat die Gebänderte Heidelibelle fast keine Chance. In Österreich und der Schweiz sieht es etwas besser aus, aber auch dort ist der Bestand gefährdet. Nur in den Niederlanden wird die Art als ungefährdet eingestuft.

Besonderheiten:
Die Nacht verbringen die Gebänderten Heidelibellen gerne zusammen. Bis zu 300 Meter vom Gewässer entfernt, sitzen Männchen und Weibchen gemeinsam im Gras. Bei anderen Heidelibellen haben wir dieses Verhalten noch nicht beobachtet. Die Gebänderte Heidelibelle gilt als wanderfreudig, dass ist ein Grund, warum man am Gewässer nicht so viele Libellen dieser Art sieht.

Männchen Gemeine Heidelibelle
Tandem der Gebänderten Heidelibelle

 

Larve:
Die Larven häuten sich 11-mal und werden 12 bis 15 mm groß.

Schlupf:
Die Schlupfzeit der Gebänderten Heidelibelle ist von Juli bis zum August. Der Schlupf findet meistens in der ufernahen Vegetation statt.

Reifezeit:
Die ersten zwei Wochen leben die jungen Heidelibellen auf Wiesen, Brachwiesen und in Sümpfen der näheren Umgebung.

Sympetrum pedemontanum - male
Sehr junges Männchen der Gebänderten Heidelibelle

 

Jagdtyp:
Die Gebänderte Heidelibelle ist ein reiner Ansitzjäger. Wie bei vielen anderen Heidelibellen auch, kann man sie gut beim Jagen beobachten. Sie sitzt auf ihrem Ansitz, meist im Gras oder auf kleinen Zweigen. Ab und zu bewegt sie den Kopf, dann schießt sie wie ein Pfeil in den Himmel und kommt wenige Sekunden später wieder zurück zum Fressen.

Sympetrum pedemontanum - Weibchen
Weibchen der Gebänderten Heidelibelle

 

Paarungsverhalten:
Von 11.00 Uhr bis etwa 15.30 Uhr kann man die Gebänderte Heidelibelle bei der Paarung beobachten.

Eiablage:
Die Eiablage erfolgt nach der Paarung im Tandem. Die Weibchen werfen ihre Eier meist in Ufernähe über dem flachen Wasser ab. Vegetationsfreie Stellen werden bevorzugt.

Eiablage Gemeine Heidelibelle
Gebänderte Heidelibelle kurz vor der Eiablage

 

Ruhehabitat:
Die Nacht verbringen die Libellen in nahegelegenden Wiesen.

Lebensdauer als Imago:
Die Lebensdauer beträgt sechs bis acht Wochen.

Persönliche Erfahrungen:
Da die Gebänderte Heidelibelle reletativ flugfaul ist, braucht man nur schauen wo sie sich gerne hinsetzt. Oft sitzen die Männchen im Gras. Wenn man sich langsam nähert, ist die Fluchtdistanz recht klein. Gegen Mittag kann man in Ufernähe Paarungen und Eiablagen beobachten. Die Gebänderte Heidelibelle sitzt leider sehr gerne in Bodennähe. Das bedeutet, dass man sie selten schön freigestellt fotografieren kann.

Da habe ich zwei Tipps für Euch:
1. Wenn es sehr warm ist (um die 30°C) macht es fast keinen Sinn diese Art zu fotografieren. Geht lieber wenn es kühler ist, dann ist die Chance etwas größer, dass sich die Männchen zum jagen auf höhere Halme setzen.
2. Nehmt beim fotografieren eine offene Blende, dadurch verringert sich die Schärfentiefe und der Hintergrund löst sich mehr auf.