Plattbauch
(Libellula depressa)
Plattbauch (Weibchen)
Namen:
de: Plattbauch / en: Broad-Bodied Chaser / nl: Platbuik /
pl: ważka płaskobrzucha / se: Bred trollslända
Wissenschaftlicher Name: Libellula depressa
Ordnung:
Unterordnung: Großlibellen / Familie: Segellibellen (Libellulidae) / Gattung: Libellula
Größe:
gesamte Körperlänge: 39-48 mm / Spannweite der Flügel: 66-78 mm
Flugzeit:
Ende April bis Mitte August.
Höhepunkt der Flugzeit:
Mitte Mai bis Mitte Juli
Ähnliche Arten:
Kleiner BlaupfeilGroßer Blaupfeil
Merkmale:
Der Plattbauch hat, im Gegensatz zu den Blaupfeilen und zum Spitzenfleck, auf allen vier Flügeln große schwarzbraune Basalflecken. Die Art wirkt sehr kompakt und ist deutlich breiter als andere Libellenarten.
Lebensraum (Habitat):
Der Plattbauch ist meist die erste Libelle an einem neu angelegten Teich. Der Plattbauch besiedelt kleine bis mittelgroße Teiche mit lehmigen Böden. Die Gewässer können bis zu 200 Tagen im Jahr trocken sein, solange der Boden noch feucht bleibt, schadet das dem Plattbauch nicht. Die Gewässer sind oft flach und gut besonnt, die Vegetation ist meist spärlich. Auch Torfflächen (siehe Foto) werden vom Plattbauch besiedelt. Wenn die Ufer mit der Zeit zu sehr verkrauten, verschwindet die Art wieder.
Habitat vom Plattbauch
Wissenswertes:
Bis heute streiten sich die Gelehrten um den Namen dieser Art, weil die Familienzugehörigkeit noch nicht geklärt ist. Bis zur vollständigen Klärung, und da ist man sich einig, bleibt uns der Name Libellula depressa aber erhalten.
Plattbauch (Männchen)
Gefährdung:
In Deutschland, Österreich, Schweiz und in den Niederlanden, ist der Plattbauch nicht gefährdet.
Besonderheiten:
Die Plattbauch-Männchen bleiben meist ein bis zwei Tage an einem Gewässer. Beide Geschlechter sind sehr flugfreudig und erkunden so nach und nach alle Gewässer im Umkreis von max. 70km vom Schlupfgewässer. Bei einem Versuch, wurden 390 Plattbauch-Libellen nach dem Schlupf markiert. Nur 19 Plattbauch wurden am Schlupfgewässer wieder gefunden. Die Plattbäuche haben an jedem Flügelansatz einen schwarzen Basalfleck, der durchblutet ist. Durch die Sonne heitzt sich das Blut dort besonders schnell auf.
Plattbauch (Weibchen)
Larve:
Die Larve lebt 1 Jahr im Gewässer, in höheren Lagen (ca. über 500m) können die Larven auch 2 Jahre im Gewässer leben. Die Wassertemperatur ist in diesem Fall sehr entscheidend. Die Plattbauchlarve häutet sich elf bis vierzehn mal bevor sie schlüpft und wird 22 bis 25 mm groß.
Schlupf:
Bei optimalen Wetter können die Larven schon Mitte April schlüpfen, dass ist aber sehr selten. Meist schlüpfen sie Ende April / Anfang Mai. Der Schlupf selber, dauert 2,5 bis zu 4 Stunden und findet früh morgens statt, von 5.00 Uhr bis ca. 9.00 Uhr. Plattbäuche schlüpfen bei gutem Wetter sehr syncron innerhalb weniger Tage. Das Schlupfsubstrat kann bis zu 15m weit vom Gewässer entfernt sein, in der Regel sind es aber nur 2m.
Plattbauch (Männchen beim Schlupf)
Reifezeit:
Die Reifezeit dauert je nach Wetter, nur drei Tage und etwas länger. In der näheren Umgebung vom ihrem Schlupfgewässer, findet man nur selten Plattbäuche, oft verbringen sie ihre Reifezeit weit abseits der Gewässer an Lichtungen oder Wegesrändern.
Jagdtyp:
Am Gewässer bei viel Sonne, ist der Plattbauch sehr sitzfreudig und damit mehr ein Ansitzjäger, aber generell fliegt diese Art sehr viel und jagd auch hoch oben in den Bäumen.
Paarungsverhalten:
Der Akt dauert nur 8 bis 30 Sekunden und findet, wie beim Vierfleck, im Rüttelflug statt. Nur wenn es windig ist, setzt sich das Paarungsrad mal in die Büsche.
Eiablage:
Das Weibchen legt seine Eier alleine im Flug ab. Es bevorzugt sehr flache Stellen und Stellen an die die Wasserpflanzen bis zur Wasseroberfläche reichen. Ein Weibchen kann 500 und mehr Eier an einer Stelle ablegen.
Sehr altes Plattbauch-Weibchen
Ruhehabitat:
Die Nacht verbringt der Plattbauch hoch oben in den Bäumen.
Lebensdauer als Imago:
Die Lebensdauer beträgt etwa ein bis zwei Monate.
Persönliche Erfahrungen:
Plattbauchmännchen bevorzugen lange freistehende Stängel, an denen sie eine gute Sicht zum Gewässer haben. Beide Geschlechter fliegen am Gewässer oft nur kurze Strecken, haben sie sich erstmal an einen gewöhnt, kann man bis auf wenige cm an die Libelle ran. Der Plattbauch liebt die Sonne, wenn man sie beschattet, sind sie weg. Auch an warmen Tagen konnten wir von dieser Art problemlos Fotos und Videoaufnahmen machen, dabei waren wir keinen halben Meter von der Libelle entfernt.