Kleine Zangenlibelle
(Onychogomphus forcipatus)

Kleine Zangenlibelle - Männchen
de: Kleine Zangenlibelle / en: Small Pincertail / s: Stenflodtrollslända / nl: Kleine Tanglibel / pl: smaglec ogonokleszcz (mniejszy)
Wissenschaftlicher Name: Onychogomphus forcipatus
Unterordnung: Großlibellen / Familie: Flussjungfern (Gomphidae) / Gattung: Zangenlibellen (Onychogomphus)
gesamte Körperlänge: 46-50 mm / Spannweite der Flügel: 50-60 mm
Ende Mai bis Mitte September
Im Juli bis August
Alle Zangenlibellen haben zangenähnliche Hinterleibsanhänge. Die Große Zangenlibelle hat blaue Augen und einen hellen Strich zwischen den Augen. Auch die Westliche Zangenlibelle hat blaue Augen, aber sie hat zwei helle Striche zwischen den Augen. Die Kleine Zangenlibelle hat grüne Augen und auch zwei helle Striche zwischen den Augen.
Die Kleine Zangenlibelle lebt an sonnigen, naturnahen Gewässern, mit einem kiesigen oder sandigen Untergrund. Die Gewässer haben meist wenig Bewuchs direkt am Ufer. Auf dem Foto sieht man Bereiche, wo die Vegetation bis an das Wasser heran reicht, die Kleine Zangenlibelle hält sich aber fast nur auf den Steinbänken auf.

Schlupfhabitat der Großen Zangenlibelle
Morgens ab 8.00 Uhr sitzt die Kleine Zangenlibelle auf den umliegenden Wiesen. Gegen Mittag fliegen die Männchen an das Gewässer, dort sitzen sie gerne auf Steinen am Ufer. Die Weibchen kommen erst am späten Nachmittag dazu.
Seit 1998 haben sich die Bestände der Kleinen Zangenlibelle in Deutschland etwas erholt, die Kleine Zangenlibelle ist zwar immer noch gefährdet, aber nicht mehr vom Aussterben bedroht. Auch in der Schweiz, Österreich und in den Niederlanden ist diese Art gefährdet.
Bei den Flussjungfern gibt es generell eine Besonderheit, die natürlich auch für die Kleine Zangenlibelle gilt. Die Flussjungfern schlüpfen in der horizontalen und nicht wie fast alle anderen Libellen in der vertikalen. Dabei entwickeln sich Flügel und Hinterleib fast gleichzeitig.

Große Zangenlibelle - Männchen beim Schlupf, an der Exuvie
Die Reifezeit dauert ein bis zwei Wochen. In dieser Zeit jagt die Kleine Zangenlibelle zuerst in der näheren Umgebung und dann weit entfernt auf Wegen und auf Trockenrasen.

Kleine Zangenlibelle - junges Männchen
Die Kleine Zangenlibelle ist ein Ansitzjäger, die Männchen fliegen zum jagen nur kurz auf.
Die Paarungen finden meist gegen Mittag in der Nähe des Gewässers statt.

Weibchen der Kleinen Zangenlibelle
Wahrscheinlich im Gras in den umliegenden Wiesen.
Die Lebensdauer beträgt wahrscheinlich vier bis sechs Wochen.
Wir haben die Kleine Zangenlibelle bislang nur in Bayern und in Brandenburg gesehen. Dort saßen die Männchen fast den ganzen Tag auf flachen, hellen Steinen. Die Fluchtdistanz beträgt etwa einen halben Meter. Bei einem Meter werden die Männchen schon recht nervös. Verbringt man viel Zeit mit ihnen und lässt ihnen erstmal mehr Zeit, hat man es nachher deutlich leichter sich ihnen zu nähern. Das gilt übrigens auch für viele andere Libellenarten.