Bild des Monats Juli 2024: Androchrome Weibchen - Libellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Direkt zum Seiteninhalt
Bild des Monats
Androchrome Weibchen

Es gibt adulte Libellenweibchen, die farblich einem Männchen ähneln - diese Damen nennt man androchrome (männchenfarben) Weibchen. Bei einigen Libellenarten kommt dieses Phänomen recht häufig vor. Das gilt vor allem für die Große Königslibelle, die Feuerlibelle und die Becherjungfer. Bestimmt haben Sie das auch schon einmal gesehen - wenn nicht, schauen Sie sich Ihre Bilder von "Männchen" noch einmal genau an.

Beim Großen Blaupfeil sind ja beide Geschlechter in der Reifezeit noch gleich gefärbt - das ist bei vielen Arten völlig normal, aber mit dem erreichen der Geschlechtsreife ändert sich das. Das Bild des Monats zeigt genau dieses Phänomen, ein blaues Spitzenfleckweibchen. Auf den ersten Blick sieht man 2 Männchen bei der Paarung, aber schaut man ganz genau hin, fehlt beim "unteren Männchen" der dritte Anhang. Es ist also doch ein Weibchen!

Adrochromes Weibchen
Androchromes Spitzenfleckweibchen - Christina, vielen Dank für das tolle Foto
Zu diesem Thema gibt es eine ganz interessante Veröffentlichung. Herr Klaus Sternberg hat 1994 ein Paper (Entomologia Generalis Volume 20 Number 1-2 (1995)) eingereicht, wo er beschreibt, wie er im Experiment androchrome Weibchen erzeugt hat. Dazu hat er schlüpfreife Larven von vier verschiedenen Edellibellen (A. cyanea, A. juncea, A. subarctica und A. caerulea) genommen und im Freiland bei erhöhten Temperaturen gehalten.

1994 war damals der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Herr Sternberg hat das zum Anlass genommen um die Theorie zu überprüfen, ob die androchrome Färbung bei Libellenweibchen temperaturabhängig ist. Das ist eigentlich ein spannendes Thema und soweit ich weiß noch nicht wirklich geklärt. Fakt ist aber, das Herr Sternberg bei den hohen Temperaturen bis auf subarctica, androchrome Weibchen hatte und bei niedrigeren Temperaturen waren die Weibchen normal, also heterochrome gefärbt. Herr Sternberg schreibt: "Während der lang anhaltenden Hitzeperiode im Sommer 1994 wurden entsprechend auch im Freiland überdurchschnittlich viele androchrome Weibchen von A cyanea angetroffen."

Ganz gleich wie man zu solchen Experimenten steht, dass hierdurch gewonnenen Ergebnis ist schon interessant.
Seit vielen Jahren haben wir ja ein Hitzerekord nach dem anderen. Überprüfen Sie doch mal das Testergebnis von Herrn Sternberg, haben sie in den letzten Jahren androchrome Weibchen gesehen?
Wenn ich die Blaugrüne Mosaikjungfer irgendwo sehe, versuche ich eigentlich immer ein Foto von ihr zu machen. Tatsächlich habe ich von A. cyanea kein androchromes Weibchen in meinem Archiv.

Zurück zum Seiteninhalt