Quelljungfern
(Cordulegastridae)
Gestreifte Quelljungfer Cordulegaster bidentata |
Zweigestreifte Quelljungfer Cordulegaster boltonii |
C. boltonii immaculifrons Cordulegaster boltonii |
Große Quelljungfer Cordulegaster boltonii |
Die Quelljungfern gehören zusammen mit den Edellibellen zu den größten Libellen in Europa. Die größte Libelle in Europa ist die Große Quelljungfer (Cordulegaster heros), sie lebt in Österreich. Alle Quelljungfern haben ein paar Gemeinsamkeiten - die Form, die schwarze Grundfarbe, ihr Habitat und das sie sehr gerne in der prallen Sonne sitzen. Kaum eine andere Libelle genießt das Bad in der Sonne so sehr wie diese Libelle. Keine andere Libellenart kann man so leicht fotografieren wie eine Quelljungfer. Und trotz ihrer Färbung ist sie gut getarnt. Sie leben an kleinen Quellbächen die oft sehr unscheinbar sind. Die Gestreifte Quelljungfer habe ich an einem Rinnsal fotografiert, von den man kaum glauben kann, dass dort Libellen leben.
Die Große Quelljungfer bevorzugt schattige Bereiche in Waldnähe. Tatsächlich kenne ich keinen aus Österreich, der die Große Quelljungfer schon mal gesehen hat. Die Bilder wurden in Ungarn gemacht.
Die Unterart der Zweigestreiften Quelljungfer (C. boltonii immaculifrons) haben wir in Südfrankreich fotografiert. Sie kommt nicht in Deutschland, Österreich, Schweiz und in den Niederlanden vor.
Die Larven leben bis zu 5 Jahre im Wasser. Durch die kalten Quellen entwickeln sich die Quelljungfern langsamer als alle anderen Libellen-Arten. Die beiden Quelljungfern kann man mit nicht mit anderen Libellen verwechseln, mit einer Flügelspannweite von über 10cm und der typischen gelb-schwarzen Färbung ist sie in Deutschland einzigartig. In Europa gibt es insgesamt 7 Quelljungfer-Arten.
So sehr sich die Quelljungfern auch von anderen Libellenarten unterscheiden, umso ähnlicher sind sie unter sich. Hier vergleiche ich die vier Quelljungfern auf größeren Fotos miteinander. Das ist für die Artbestimmung sehr hilfreich!