Bild des Monats
3er Spitzenfleck Paarung
Spitzenfleck (Libellula fulva)
In Niedersachsen ist der Spitzenfleck recht selten, von den wenigen Habitaten die ich kenne, ist eins schon ausgetrocknet. Die anderen sind recht weitläufig, so dass man echt nach dieser Art suchen muss. So eine Aufnahme, hätte ich nur mit sehr viel Glück machen können. Bis jetzt habe ich so etwas noch nicht gesehen. Drei Spitzenfleck-Pärchen an einem Zweig, das ist für mich ganz klar ein Bild des Monats.
Man kann übrigens das Alter der Tiere gut abschätzen. Gerade bei den Männchen ist das leicht zu sehen. Ein Merkmal sind die Augen - in der Reifezeit sind die Augen oben braun, geschlechtsreife Männchen haben blaue Augen. Die Männchen sind also mindestens vor 2 Wochen geschlüpft. Alle Spitzenflecks haben unbeschädigte Flügel, ich gehe mal davon aus, dass sie keine 4-5 Wochen alt sind. Und noch etwas sehe ich, die beiden Männchen auf der linken Seite sind mindestens 3-4 Tage älter als das rechte Männchen, auch das sieht man an den Augen. Das Blau ist noch nicht komplett da, also ist dieses Männchen 14 bis 17 Tage alt. Noch besser kann man aber sehen, wie oft sich die Männchen schon gepaart haben. Das blaue Abdomen hat eine Wachsbereifung. Bei der Paarung hält sich das Weibchen am Hinterleib fest und kratzt dabei die blaue Wachsschicht ein wenig ab. Beim linken Männchen sieht man praktisch keine Kratzer, die beiden anderen Männchen haben jede Menge Kratzer an der Stelle.
Conny hat diese Aufnahme in den Weerribben (Naturschutzgebiet in den Niederlanden) gemacht. Meine Frau Barbara und ich waren auch schon ein paar mal da. Es ist unglaublich wie viele Libellen dort leben. Vom Naturschutz können wir uns von den Niederländern noch was abkucken. OK, Wasser gibt es dort deutlich mehr als bei uns, aber mir viel sofort auf, wie gut organisiert die Ranger in den Naturschutzgebieten sind. In vielen Fällen gibt es breite Wege, die man auch betreten darf. Mir kam mal ein Ranger mit einem Jeep entgegen und hat mich gefragt, ob wir schon etwas schönes gesehen haben. Wie haben uns dann über die Grüne Mosaikjungfer unterhalten und der Ranger hat mit gute Tipps gegeben, wo ich die Art am besten in dem Gebiet finde. Das habe ich in Deutschland noch nie erlebt. Im Gegenteil, in den meisten Fällen ist man im Naturschutzgebiet ein unerwünschter Gast, auch wenn man die Wege nicht
verlässt.
Mehr vom Spitzenfleck gibt es HIER