Bild des Monats Januar 2024: Die Mond-Azurjungfer - Libellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Direkt zum Seiteninhalt
Bild des Monats
Die Libelle des Jahres 2024
Männchen der Mond-Azurjungfer, die roten Kugeln sind übrigens kleine Parasiten
Dieses Foto habe ich vor 12 Jahren, dicht an der niederländischen Grenze gemacht. Bis heute hatte ich nur 4 Tiere von dieser Art vor meiner Linse!

Wie selten eine Libelle ist, können sich viele gar nicht vorstellen. Die Mond-Azurjungfer ist auch für Barbara und mich etwas Besonderes. Damals war die Art schon selten, aber dadurch, dass wir fast jedes Jahr einen neuen Hitzerekord erleben, ist sie wirklich fast ausgestorben.

Dabei haben wir bei uns in Norddeutschland noch relativ viele Vorkommen. Die Mond-Azurjungfer lebt nämlich an nährstoffarmen Moorgewässern mit Wollgrasbewuchs. Leider wird der Torfabbau in Niedersachsen immer noch gefördert - anstatt ihn endlich zu verbieten. Denn die Moore werden nur deshalb zerstört, weil man ja nicht auf die billige Blumenerde verzichten will. Entschuldigung, aber ich muss mich gerade richtig bremsen, weil über dieses Thema kann ich mich richtig aufregen.

Aber zurück zum Thema, alle Mond-Azurjungfer-Habitate die der Mensch nicht zerstört, trocknen langsam, aber sicher aus. Als wir 2012 im Gildehauser Venn waren, war die Welt noch in Ordnung. Das Problem war damals, die Mond-Azurjungfer unter den vielen Becherjungfern zu finden. Das Verhältnis war etwa 1:30. Von den Becherjungfern flogen weit über 1000 rum. Seit kurzem versucht man das Gilderhauser Venn zu retten. Ganz viele Bäume wurden entfernt, mit schwerem Gerät wurden neue Senken geschaffen. Ich bin gespannt wie es im Sommer aussieht, vielleicht schauen wir uns das nochmal an.

Mit der Wahl zur Libelle des Jahres, will der BUND und die GdO auf diese seltene Art aufmerksam machen und alle dazu aufrufen, alle Habitate der Mond-Azurjungfer zu melden. Denn die Gewässer lassen sich natürlich nur dann schützen, wenn man sie kennt!


Falls Sie sich, bei der Bestimmung der Libellen noch nicht so sicher fühlen, kann ich Ihnen mein Libellen Handbuch+ empfehlen. Dort kann man die Azurjungfern direkt vor Ort miteinander vergleichen. Hier gibt es ein paar Demoseiten!
Zurück zum Seiteninhalt