Libellen im Garten - Update 2025
Das ist ein Update zum Artikel: Wie bekomme ich viele Libellen in meinen Garten? - Teil 1
und dem Gartenteich-Update: Libellen im Garten - Update 2024 - Teil 2
Dort erkläre ich, was man alles beim Anlegen von einem Gartenteich bedenken sollte. Und was sich bei unserem Teich verändert hat, nachdem ich alle Fische entnommen habe.
In diesem dritten Teil, beschreibe ich was passiert ist, nachdem unser Hecht die restlichen Fische aus unserem Gartenteich entfernt hat. Mich interessiert immer noch, ob mehr Libellen in einem fischfreien Teich leben.
Unser Hausteich 2021
Im Herbst 2023 habe ich über 120 Goldelritzen, über 20 Rotfedern und 4 ausgewachsene Goldorfen aus dem Teich geholt! Nur etwa 6 Goldelritzen / Rotfeder haben wir behalten, sie sollen uns vor einer Mückenplage schützen. Die 20 Rotfedern sind übrigens von alleine in den Teich gekommen - also, sie wurden wahrscheinlich von irgendwelchen Vögeln eingeschleppt und haben sich dann bei uns vermehrt.
Im Sommer 2024 hatten wir wieder über 100 kleine Goldelritzen - die Nachkommen der 6 Goldelritzen. Unglaublich wie die sich vermehren. Um endgültig alle Fische aus dem Teich zu kriegen, habe ich von meinem Nachbarn Verstärkung bekommen. Er hat mir im September 2024 einen lebenden Hecht (15 cm) aus Hannover besorgt. Langsam aber sicher wurden es weniger Fische...
Anfang April 2025 haben wir nur noch den Hecht im Teich gesehen, alle anderen Fische sind verschwunden - Gott sei Dank!
Mitte April haben wir den Hecht gefangen und in einem Angelgewässer wieder ausgesetzt. Jetzt scheinen alle Fische raus zu sein.
Ab jetzt können sich die Libellen bei uns frei entfalten. Die Pumpe für den Bachlauf, die auch das Wasser gefiltert hat, bleibt dieses Jahr offline. Ich habe Angst, dass die Pumpe Larven, oder Wasserflöhe schreddert.
Der Hecht war übrigens 35 cm lang. Der hat seine Körperlänge in einem halben Jahr verdoppelt.
Heute ist der 30.4.2025.
Bei uns sind bis jetzt über 10 Adonislibellen geschlüpft. Die haben auch schon mit der Paarung begonnen und zwei Vierfleck-Männchen verteidigen ihr neues Revier sehr hartnäckig. Einen Vierfleck-Schlupf habe ich noch nicht entdeckt. Auch ein Teichfrosch ist bei uns eingezogen - 2 Tage nachdem der Hecht draußen war.
Einen Monat später (22.05.2025)
Etwas über 10 Vierflecks sind geschlüpft. Das entspricht etwa dem Schlupfverhalten vom letzten Jahr. Bis jetzt scheint sich noch nicht viel getan zu haben, aber vor einer Woche waren bei uns 5 Plattbauch-Libellen (2m + 3w). Sonst hatten wir mal ein Männchen zu Besuch und der war spätestens nach einer Stunde wieder weg. Jetzt legen sie Eier, was ich sehr gut finde!
Auch interessant ist das Verhalten von den Vierfleckmännchen. In den letzten Jahren war meistens nur 1 Männchen bei uns am Teich, ganz selten waren es mal 2 Männchen und die haben sich dann ständig geprügelt. Jetzt sind bis zu 10 Männchen gleichzeitig am Teich. Wo vorher ein Männchen den gesamten Teich als Revier beansprucht hat, haben die vielen Männchen jetzt nur noch kleine Reviere. Selbst die Streitigkeiten untereinander haben deutlich nachgelassen. Nicht selten fliegen 3 Vierfleck-Paarungsräder gleichzeitig über das Wasser. Auch die Anzahl der Hufeisen-Azurjungfern hat sich etwas erhöht. Mal sehen, ob das nur ein Zufall ist, oder ob sich das wiederholt.
Weitere 4 Monate später (20.09.2025)
Inzwischen haben wir 4 Frösche am Teich, die Biester fangen meine Heidelibellen - was mir gar nicht gut gefällt. 7 Fische sind auch noch drin, 2 Goldorfen und 5 Rotfedern. Blaugrüne Mosaikjungfer sind bei mir nicht geschlüpft, aber ich bin guter Hoffnung, denn es gab wirklich viele Eiablagen am Teich. Momentan dominiert die Große Heidelibelle den Teich. Aber die Blaugrüne- und die Herbst-Mosaikjungfer sind auch fast jeden Tag bei uns - wenn die Sonne scheint. Der Teich scheint also wieder für Edellibellen attraktiv genug zu sein!
Ich habe vor 3 Tagen eine wissenschaftliche Studie von Steve Cham aus England gelesen, der hat einen Teich neu angelegt und ihn dann 11 Jahre lang beobachtet. In dem Teich gab es keine Fische, denn er wollte wissen, wie sich die Blaugrüne entwickelt. Die gefundenen Exuvien und das Wetter hat er sich genau notiert und dann ausgewertet. Seine Schlupfzahlen von cyanea schwanken - das war auch zu erwarten. Was mich jedoch verblüfft, wie viele Blaugrüne bei ihm geschlüpft sind. Er hatte 40 -über 70 - ich hatte mal etwas über 10. Meine Frau Barbara ist nicht begeistert, aber nach der Studie war uns beiden klar - die letzten Fische müssen auch noch raus.
Barbaras größte Angst, ist eine Mückenplage. Die hatten wir bislang noch nicht und wahrscheinlich wird das auch nicht so schnell passieren. Es gibt eine Studie, wo Forscher das Fressverhalten von Libellenlarven untersucht haben. Edellibellen fressen ca. 80 Mückenlarven pro Tag. Wir sehen den Mücken also erstmal gelassen entgegen :-)
Übrigens habe ich noch keine Nachteile gefunden, weil ich meinen Teichfilter und die Umwälzpumpe entfernt habe. Die Algen, die wir sowieso jedes Jahr hatten, haben ich einfach mit einem feinmaschigen Kescher entfernt - so wie immer. Das Wasser ist nach wie vor glas klar - alles ist gut!
Ich freue mich, in 2 Jahren werden die Blaugrünen Mosaikjungfern schlüpfen und ab dann ist der Teich auch perfekt für Libellen 
Ich finde es immer noch mega spannend!
Dieses Jahr wird wohl nicht mehr viel passieren.
Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden!