Libellen Predatoren - Regen - Libellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Direkt zum Seiteninhalt

Libellenpredator
(Regen)

Ein leichter Nieselregen kann indirekt frisch geschlüpfte Libellen töten. Der Regen zusammen mit dem Hagel (siehe unten) kann unter bestimmten Umständen, deutlich größeren Schaden bei erwachsenen Libellen anrichten.
Hagel
Wenn eine Libellenlarve ausgewachsen ist, wird ihre Haut zu eng. Um weiter wachsen zu können, muss sie sich Häuten. Die letzte Häutung (Schlupf) findet über dem Wasser statt. Dabei ist es ganz wichtig, dass die Libelle beim Schlüpfen nicht gestört wird. Regen und starker Wind können die frischen, noch nicht ausgehärteten Flügel so beschädigen, dass sie sich nicht mehr zum Fliegen eignen. Manchmal reicht auch ein leichter Nieselregen aus, um die fast ausgehärteten Flügel aufzuweichen und sie dann miteinander zu verkleben. Die Libelle ist dann nicht mehr in der Lage zu jagen und verhungert, wenn sie nicht vorher gefressen wird.
Schlupffehler
Schlupffehler, wie der bei dem Blaupfeilweibchen oben, lassen sich ganz gut mit einem festen Grashalm beseitigen. Alleine hat die Libelle so keine Überlebenschance, aber wenn man mit einem Grashalm die Flügel vorsichtig voneinander trennt, ist die Libelle wieder OK.

Das Vierfleckmännchen unten hat einen verkrüppelten Flügel, aber es kann damit noch fliegen. Beide Libellen wurden beim Schlupf von einem leichten Regen überrascht.
Schlupffehler
Was Hagel mit Libellen macht, kann man sich leicht vorstellen. Zuerst sinkt die Temperatur - dadurch können die Libellen nicht mehr fliegen, dann kommt der Hagel. Je größer die Hagelkörner, desto schlimmer ist es für die Libellen. Wenn sie keinen geeigneten Unterschlupf gefunden haben, wird es für die Libellen eng. Wie viele Libellen durch Hagel im Schnitt sterben, kann ich nicht sagen. Die meisten Libellen hängen aber recht gut geschützt unter Ästen.
Schlupffehler
Bei einem Unwetter kühlen die Libellen durch den kalten Wind und den Regen oft so stark ab, dass sie nicht mehr fliegen, bzw. jagen können. Das trifft Großlibellen etwas härter als Kleinlibellen, denn Großlibellen sind mehr auf Wärme angewiesen als Kleinlibellen. Hält das schlechte Wetter für ein paar Tage an, sind die Libellen bald völlig ausgehungert. Mit jedem Regentag sinken dann die Überlebenschancen der Libellen.
Schlupffehler
Selbst wenn an diesen Tagen die Sonne mal für eine Stunde scheint, muss das für die Libellen nichts bedeuten. Oft ist es dann noch so kalt, dass die Temperatur nicht ausreicht das die Libelle wieder jagen kann.
Zurück zum Seiteninhalt