Libellen Larven

 

Oft nur wenige Wochen nach der Eiablage, schlüpfen die Larven aus ihren Eiern. Alle Libellen leben dann zuerst als Larve im Gewässer, dort sitzen sie meist als Lauerjäger im Verborgenen und warten auf kleine Wassertiere. Schwimmt etwas Essbares nah genug an der Larve vorbei, wird es mit ihrer Fangmaske gefangen und verspeist. Die meisten Libellenlarven leben so 1 bis 3 Jahre unter Wasser und häuten sich in der Regel 12 mal. Dabei wachsen sie von 1 - 2 mm auf bis zu 5,8 cm Länge.

Dank der Ausnahme-Genehmigung des NLWKN (Untere Naturschutzbehörde Niedersachsen) durfte ich die Entwicklung der Weidenjungfer für Sie dokumentieren.

Im Herbst sticht die Weidenjungfer ihre Eier unter die Rinde von Weichholzzweigen, die nah am Gewässerrand stehen. Im April schlüpfen die Larven aus den Eiern, befreien sich anschließend aus der Rinde und springen dann in das Gewässer. Auf dem Foto sieht man die ersten 7 Entwicklungsstadien der Weidenjungferlarve.

Weidenjungferlarven

Die Larven halten sich gerne im verborgenen auf und warten dort auf etwas Essbares. Oft sind das Wasserflöhe oder andere kleine Larven. Die Weidenjungferlarve unten ist ca. eine Woche alt.

Weibchen der Weidenjungferlarve im ersten Larvenstadium (1,8 mm lang)

Etwa drei Monate braucht die Weidenjungfer-Larve um sich voll zu entwickeln. Das unten gezeigte Weibchen ist kurz vor ihrem letzten Schlupf.

Larve einer Weidenjungfer (Kleinlibelle), Länge bis zu 29 mm

 

Libellenlarven

Zum Vergleich: die linke Larve auf dem Foto ist 1 Tag alt, die rechte Larve ist gut 10 Wochen alt. Beim letzten Larvenstadium verändert sich die Larve deutlich, die Flügel und die Flügelscheiden werden wesentlich größer. Der Größenunterschied zwischen der einen Tag alten Larve und der Larve kurz vor dem letzten Schlupf ist enorm.

Libellen-Larve

Die Weidenjungferlarve ist jetzt fast 3 cm lang, die Larve einer Königslibelle kann doppelt so lang werden. Unten ist ein Foto von einer Exuvie der Großen Königslibelle, mit 5,8 cm ist sie die größte Libellenlarve in Deutschland. Kleinlibellenlarven haben federartige Anhänge an ihrem Hinterleib, mit deren Hilfe sie atmen. Die Anhänge sind wie Kiemen, Großlibellenlarven haben nicht solche Anhänge.

Ein weiterer Unterschied zwischen Klein- und Großlibellenlarven, sind die Augen. Bei den Kleinlibellenlarven sind die Augen, wie bei den Libellen auch, deutlich voneinander getrennt. Bei fast allen Großlibellenlarven sind die beiden Komplexaugen sehr dicht zusammen.

Libellenlarve

Die Larven der Großlibellen haben meist eine längere Entwicklungszeit. In der Regel dauert es ein bis zwei Jahre bis eine Edellibellenlarve ausgewachsen ist. Sie sind im Vergleich zu den Kleinlibellenlarven deutlich größer.