Frühe Adonislibelle
(Pyrrhosoma nymphula)
Männchen der Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
Namen:
de: Frühe Adonislibelle / en: Large Red Damsel / nl: Vuurjuffer /
pl: łunica czerwona / se: Röd flickslända
Wissenschaftlicher Name: Pyrrhosoma nymphula
Ordnung:
Unterordnung: Kleinlibellen / Familie: Schlanklibellen (Coenagrionidae) / Gattung: Adonislibellen (Pyrrhosoma)
Größe:
gesamte Körperlänge: 33-36 mm / Spannweite der Flügel: 40-50 mm
Flugzeit:
Ende April bis Ende August
Höhepunkt der Flugzeit:
Mai und Juni
Ähnliche Arten:
Scharlachlibelle
Merkmale:
Die Frühe Adonislibelle hat ein roten Hinterleib und rote Antehumeralstreifen.
Männchen der Frühen Adonislibelle
Lebensraum (Habitat):
Die Frühe Adonislibelle lebt an vielen kleinen, nährstoffreichen, stehenden und langsam fließenden Gewässern. Nur an großen neuen Gewässern siedelt sie nicht. Bei uns lebt sie an unserem Gartenteich, trotz hohen Fischbesatzes.
Habitat der Frühen Adonislibelle
Wissenswertes:
Die Frühe Adonislibelle ist eine der ersten Libellenarten die im Frühjahr bei uns schlüpft.
Gefährdung:
Die Frühe Adonislibelle ist in Deutschland, Österreich, Schweiz und in den Niederlanden nicht gefährdet.
Besonderheiten:
Die Weibchen der Frühen Adonislibelle gibt es in drei verschiedenen Farbvarianten: typica, fulvipes und melanotum.
Frühe Adonislibelle - Weibchen - typica
Larve:
Die Larven leben am Gewässerboden in der Vegetation, innerhalb von 2 Jahre häuten sie sich 12 Mal und werden dann bis zu 21 mm lang.
Schlupf:
Von Ende April bis Mitte Mai schlüpfen die Frühen Adonislibellen. Der Schlupf dauert ein bis zwei Stunden.
Reifezeit:
Die Reifezeit dauert im Durchschnitt zwei Wochen. In dieser Zeit halten sich die jungen Frühen Adonislibellen in der Nähe des Gewässers, an windgeschützten Stellen auf. Ein fünftel der Tiere entfernt sich bis zu 800 m vom Gewässer.
Junges Männchen von der Seite
Jagdtyp:
Die Frühe Adonislibelle ist ein typischer Ansitzjäger. Meist sitzen die Libellen ein bis zwei Meter über dem Boden in Büschen, oder tief unten im Gras.
Paarungsverhalten:
Die Paarung findet in Ufernähe statt. Zuerst befüllen die Frühen Adonislibellen-Männchen ihr Sperma von ihrem primären- zum sekundären Geschlechtsorgan. Insgesamt dauert der Akt bei der Frühen Adonislibelle 10 bis 30 Minuten.
Tandem der Frühen Adonislibelle kurz nach der Paarung
Eiablage:
Die Weibchen legen ihre Eier ab Mittag im Tandem ab. Die Eier werden in Pflanzen eingestochen, die dicht unter der Wasseroberfläche sind. Pro Tag sticht ein Weibchen in Durchschnitt 350 Eier in die Pflanzen. Eine Studie besagt, dass aus 300 Eiern nur eine adulte Frühe Adonislibelle hervorgeht.
Frühe Adonislibelle - Weibchen - fulvipes
Ruhehabitat:
Die Frühe Adonislibelle übernachtet in dem Büschen der näheren Umgebung.
Lebensdauer als Imago:
Männchen können 75 Tage alt werden und Weibchen 45 Tage.
Persönliche Erfahrungen:
Die Frühe Adonislibelle kann man problemlos beobachten oder fotografieren. Wir haben unsere Bilder oft auf Wegen in Gewässernähe gemacht. Besonders die Reifezeit eignet sich zu fotografieren, weil die Libellen dann eine kleinere Fluchtdistanz haben und weil sie dann wirklich wunderschön sind. Die Flügel schimmern bei jungen Frühen Adonislibellen besonders schön.