Video des Monats

Herbst-Mosaikjungfer
(Aeshna mixta)

Libellen faszinieren mich immer wieder. Sie haben so viele Eigenschaften, dass man zu fast jedem Körperteil eine tolle Geschichte erzählen kann. In diesem Video sieht man die Facettenaugen der Herbst-Mosaikjungfer stark vergrößert. Die vielen kleinen Punkte auf den Augen, sind die Facettenaugen. Katharina Doll hatte mir Ende 2014 ein paar Fotos für die Homepage gegeben (Bild des Monats Februar 2015), sie hat die Facetten unter dem Elektronenmikroskop fotografiert - tolle Bilder. Was man nicht sieht, ist das, was die Facetten leisten können.

Die Augen einer Libelle sind etwa 10 mal so schnell, wie die des Menschen. Damit sehen Libellen 250 Bilder pro Sekunde, jeder Fernsehfilm ist für eine Libelle nur eine langsame Diashow. Zwar ist die Auflösung der Libellenaugen nicht so detailreich wie beim Menschen, aber dafür können Libellen fast ihre gesamte Umgebung erfassen, ohne das sie ihren Körper dafür bewegen müssen - ein kleiner Schwenk mit dem Kopf reicht aus.

Großlibellen können ihre Beute (Fliegen, Mücken u.s.w) auf über 10m noch erkennen - ich kann das nicht.

Noch mehr beeindruckt mich aber ihre Farbwahrnehmung. Im Januar 2015 hat eine Gruppe Forscher einen interessanten Artikel veröffentlicht (Extraordinary diversity of visual opsin genes in dragonflies). Die Forscher haben Opsine bei verschiedenen Tieren untersucht. Grob gesagt sind Opsine Proteine, die es ermöglichen verschiedene Farben zu sehen. Oft ist in diesem Zusammenhang auch die Rede von Sehpigmenten oder von Rezeptoren.

Wir Menschen haben drei verschiedene Opsine in unseren Sehzellen, für rot, grün und blau. Bienen haben auch drei verschiedene Opsine, aber diese Opsine sind anders als beim Menschen. Bienen können ultraviolettes Licht sehen, aber sie haben kein Opsin für rotes Licht. Was für uns Rot ist, ist für Bienen schwarz. Dafür sehen sie auf weißen Blumen Muster, die wir nicht einmal erahnen können.

Es gibt Tiere mit zwei, drei und mit vier verschiedenen Opsinen, als die Forscher die ersten Libellenaugen untersuchten gab es eine echte Überraschung. Libellen haben unterschiedlich viele Opsine, je nach Art können das 15 bis 33 Opsine sein. Wie Libellen ihre Umwelt und deren Farben wahrnehmen, können wir leider nicht einmal erahnen. Die Forscher sagen, dass Libellen alles in Ultra-multicolour sehen.