Anisoptères (Anisoptera)
Le nom scientifique Anisoptera signifie "ailes inégales". Si tu regardes les deux paires d'ailes des Anisoptères, tu verras que les ailes arrière ont une base plus large que les ailes avant. Les ailes ne sont pas identiques ! Chez les demoiselles, les ailes avant et les ailes arrière se recouvrent presque. Le nom scientifique Zygoptera signifie "ailes égales".
Anax empereur - mâle
La position des ailes est un autre signe distinctif qui permet de distinguer très facilement les Anisoptères des Zygoptères. Les Anisoptères ont presque toujours les ailes déployées, comme on peut le voir chez l'Anax empereur et la Libellule déprimée. Les demoiselles ferment leurs ailes au-dessus de l'abdomen.
Libellule déprimée - mâle
Les Libellulidés peuvent aussi tenir leurs ailes vers l'avant, comme cette Sympétrum.
Heidelibelle - Männchen
Ein weiteres Merkmal für Großlibellen sind die großen Komplexaugen (Facettenaugen). Mit ca. 30.000 Einzelaugen, haben Großlibellen etwa vier mal so viele Einzelaugen wie Kleinlibellen (ca. 7.000 Einzelaugen). Sie sind die schnellsten Insekten auf der Welt, wenn sie mit 50 km/h ihre Beute jagen, fliegen sie jede Sekunde 13 Meter! Bei fast allen Großlibellen berühren sich die beiden Facettenaugen, nur die Flussjungfern sind eine Ausnahme. Ihre Komplexaugen sind knapp eine Fühlerlänge von einander getrennt. Bei Kleinlibellen sind die Augen deutlich weiter als eine Fühlerlänge von einander getrennt.
Unten sieht man deutlich, dass sich die Fecettenaugen bei der Grünen Flussjungfer nicht berühren,
aber sie sind auch weniger als eine Fühlerlänge voneinander getrennt.
Es gibt 6 Großlibellen-Familien in Europa:
Dieser Schlüssel ermöglich die einfache Bestimmung der Familien aller Großlibellen. Der Flussherrscher wird inzwischen als eigenständige Familie gezählt, der fehlt noch, aber ich füge ihn bei Gelegenheit dazu.
Flügeldreieck (Große Königslibelle - Blutrote Heidelibelle)