Exuvienbestimmung

von Edellibellen (Aeshnidae)

 

Die Exuvienbestimmung einer Edellibelle ist relativ einfach. Durch ihre typischen Körperform, den sehr großen Komplexaugen und einer Körperlänge von mehr als 37mm, kann man diese Exuvien leicht als Edellibelle erkennen und gut ohne Hilfsmittel bestimmen. Zwar ist die Form der Exuvien bei allen 14 Edellibellen sehr ähnlich, aber dennoch braucht man sich nur wenige Erkennungsmerkmale ansehen um sie sicher bestimmen zu können.

An der Seite des Hinterleibs (Abdomen) sind kleine Dornen (Lateraldornen), zählen sie die Anzahl der Lateraldornen auf einer Seite.
3 Lateraldornen: Torf Mosaikjungfer, Hochmoor Mosaikjungfer, Alpen-Mosaikjungfer, gr. Königslibelle, kl. Königslibelle, Schabrackenlibelle
4 Lateraldornen: Braune Mosaikjungfer, Grüne Mosaikjungfer, Blaugrüne Mosaikjungfer, Herbst Mosaikjungfer, Südliche Mosaikjungfer, Früher Schilfjäger, Keilfleck-Mosaikjungfer
5 Lateraldornen: Westliche Geisterlibelle

Bei dieser Exuvie sieht man deutlich 4 Lateraldornen, dadurch bleiben nur noch 7 Edellibellenarten übrig.
Auf dem Fotos sehen sie aber auch, das eine Flügelscheide und ein Unterbein fehlen. Da die Exuvien sehr zerbrechlich sind, ist es nicht unwahrscheinlich, das auch mal ein Lateraldorn abbricht. Bitte achten sie bei der Bestimmung ihrer Exuvien darauf, ob etwas abgebrochen sein könnte.

Die Farbe der Exuvien variiert deutlich, sie ist abhängig vom jeweiligen Habitat und kann deshalb nicht zur Exuvienbestimmung benutzt werden.

grandis exuvie

Auf den Bildern sehen sie die Exuvie der Braunen Mosaikjungfer von oben und von der Seite.

Exuvie Braune Mosaikjungfer

Am Ende des Hinterleibs, ist die sog. Analpyramide. Sie besteht aus 2 Paraprokten (unten), 1 Epiprokt (mitte), 2 Cercien (mitte außen) und einem dreieckigen Analanhang (oben). Den Analanhang hat aber nicht jede Edellibelle, dadurch können wir weitere Arten ausschließen.
4 Lateraldornen mit Analanhang: Grüne Mosaikjungfer, Blaugrüne Mosaikjungfer, Südliche Mosaikjungfer, Keilfleck-Mosaikjungfer
4 Lateraldornen ohne Analanhang: Braune Mosaikjungfer, Herbst Mosaikjungfer, Früher Schilfjäger

Prokte

Die Längenverhältnisse zwichen Cercie und Paraprokt kann man ebenfalls für die Artbestimmung verwenden. Bei dieser Exuvie ist das Verhältnis 0,51:1, damit kann man auch den frühen Schilfjäger ausschließen.
Braune Mosaikjungfer = 0,4:1
Früher Schilfjäger = 0,7:1 bis 0,75:1
Herbst Mosaikjungfer = 0,5:1 bis 0,55:1

Ein weiteres Merkmal ist die Körperlänge. Diese Exuvie ist 42mm lang, somit bleibt nur noch die braune Mosaikjungfer übrig.
Braune Mosaikjungfer = 41-46mm
Früher Schilfjäger = 37-40mm
Herbst Mosaikjungfer = 30-35mm

Um sicher zu sein, ob es die braune Mosaikjungfer ist, sollte man sich noch die Kopfform und die Fangmaske ansehen. Zum Betrachten der Fangmaske braucht man aber eine Lupe, oder besser ein Auflichtmikroskop. Bei der Fangmaske interessiert uns der untere Teil, das sog. Mentum (Prämentum) ist der Teil der Fangmaske, den die Larve am weitesten nach vorne ausklappen kann. Interessant ist hierbei das Längenverhältnis zwischen der längsten und der kürzesten Breite und das Verhältnis zwischen der längsten Breite im Vergleich zur Gesamtlänge des Mentums.
Das sind die gemessenen Werte bei der Fangmaske für diese Exuvie: gr.breite 2423 (Pixel), kl. breite 1194 (Pixel), länge 4434 (Pixel).
Auf einem Foto ist es sehr einfach die verschiedenen Längen zu messen, das erkläre ich mal an einer anderer Stelle.

Fangmaske

Oben sehen sie die komplette Fangmaske von unten.

Grandis Exuvie von unten

Da diese Exuvie ein Eiablegeapparat hat, kann man nicht nur die Art bestimmen, sondern auch das Geschlecht.
Aus dieser Exuvie ist ein Weibchen der braunen Mosaikjungfer geschlüpft.