Libellen-Literatur

 

Es gibt viele Bücher über Libellen, einige sind sehr speziell und beschäftigen sich nur mit wenigen Arten, andere Bücher sind sehr wissenschaftlich angehaucht. Wenn man sich ernsthaft mit Libellen befassen möchte, sollte man mindestens zwei Bücher haben.

Ganz wichtig ist ein Buch über die Lebensgewohnheiten von Libellen. Um Libellen zu finden, muss man möglichst viel über sie wissen. Das beste Buch was derzeit auf dem Markt ist, ist das Buch von Hansruedi Wildermuth und Andreas Martens: Taschenlexikon der Libellen Europas: Alle Arten von den Azoren bis zum Ural im Porträt. In diesem Buch werden auf über 800 Seiten alle deutschen Libellenarten und viele europäische Arten sehr gut beschrieben.

Das zweite Buch, was man haben sollte, ist ein kleines Bestimmungsbuch zum Mitnehmen. Wenn man am Gewässer steht, nützt es einem nichts, wenn man 800 Seiten Libellenwissen durchblättern muss und den ganzen Tag knapp 1 Kg durch die Gegend trägt. Das Libellen Handbuch habe ich genau aus diesen Gründen gemacht: Es ist sehr leicht und sehr klein (Din A6 - Postkartengröße), dennoch sind die Bilder sehr groß. Die Erkennungsmerkmale sind rot markiert und die Libellen sind in verschiedenen Ansichten zu sehen. Auf 260 Seiten sind alle deutschen Libellenarten und viele europäische Arten abgebildet. Mehr Infos zu dem Buch gibt es HIER.

Blaugrüne Mosaikjungfer - Männchen
Blaugrüne Mosaikjungfer - Weibchen

Demoseiten aus dem Libellen Handbuch: Männchen und Weibchen der Blaugrünen Mosaikjungfer

Die beiden Bücher sind grundverschieden, das "Taschenlexikon der Libellen Europas" mit seinen vielen Informationen über Libellen und das "Libellen Handbuch" zum einfachen Bestimmen der Libellen.