Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica) - Libellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Direkt zum Seiteninhalt
Glänzende Smaragdlibelle
(Somatochlora metallica)
Somatochlora metallica
Junges Männchen der Glänzenden Smaragdlibelle (Somatochlora metallica)
de: Glänzende Smaragdlibelle / en: Brilliant Emerald / nl: Metaalglanslibel / pl: miedziopierś metaliczna / se: Metalltrollslända
Wissenschaftlicher Name: Somatochlora metallica

Unterordnung: Großlibellen / Familie: Falkenlibellen (Corduliidae) / Gattung: Smaragdlibellen (Somatochlora)

gesamte Körperlänge: 50-55 mm / Spannweite der Flügel: 70-80 mm

Mitte Mai bis Mitte September. Ab 8.30 kommen die ersten Falkenlibellen-Männchen an das Gewässer, sie fliegen bis zur Dämmerung. Die Weibchen fliegen bis in die Nacht hinein.

Juli bis Anfang August

Alpen-Smaragdlibelle
Arktische Smaragdlibelle
Gefleckte Smaragdlibelle
Falkenlibelle
Die Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica) hat eine metallisch grüne Farbe. Die Stirn vor den Augen hat eine gelbe Querbinde. Das Abdomen vom Männchen ist in der Mitte etwas dicker. Die Weibchen haben eine große senkrecht nach unten abstehende Legescheide (siehe unten).
Somatochlora metallica
Weibchen der Glänzenden Smaragdlibelle - Erkennungsmerkmal
Die Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica) ist eine Libellenart, die vorwiegend an mittleren und größeren, stehenden Gewässern lebt. Sie ist in verschiedenen Lebensräumen anzutreffen, darunter Seen und Teiche. Diese Gewässer sollten eine gute Vegetationsstruktur aufweisen, die aus Schilf, Seerosen oder anderen Wasserpflanzen besteht. Die Glänzende Smaragdlibelle bevorzugt Gebiete mit ausreichend Deckung und strukturreichen Ufern, da sie sich gerne in der Vegetation aufhält und von dort aus jagt.

Die Weibchen sind bis in die Nacht hinein aktiv und fliegen auch in der Dämmerung. Dieses Verhalten ermöglicht es ihnen, ihre Jagdaktivitäten zu erweitern und potenzielle Beute auch in den Abendstunden zu finden. In den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern ist die Glänzende Smaragdlibelle besonders häufig anzutreffen.

Die Glänzende Smaragdlibelle ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden nicht gefährdet. Diese Libellenart findet in diesen Ländern geeignete Lebensräume und Bedingungen vor, die ihr Fortbestehen und ihre Vermehrung ermöglichen.
Junges Männchen
Junges Männchen der Glänzenden Smaragdlibelle
Eine besondere Eigenschaft der Glänzenden Smaragdlibelle (Somatochlora metallica) ist die Veränderung der Augenfarbe. In den ersten Tagen nach dem Schlupf haben die Augen der Libellen eine braune Farbe. Am Ende der Reifezeit verändert sich die Farbe jedoch und wird zu einem auffälligen Grün. Dieser Farbwechsel der Augen verleiht der Glänzenden Smaragdlibelle eine zusätzliche visuelle Anziehungskraft und ist ein charakteristisches Merkmal dieser Art.

Die Larve der Glänzenden Smaragdlibelle hat eine Entwicklungszeit von 2 bis 3 Jahren. Während dieser Zeit durchläuft sie mehrere Häutungsphasen und erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 22 bis 26 mm. Die Larven leben hauptsächlich im Wasser und sind gut an ihre aquatische Umgebung angepasst. Sie nutzen ihre speziellen Anpassungen, um erfolgreich zu jagen und sich zu entwickeln, bevor sie schließlich zur ausgewachsenen Libelle werden.

Anfang Mai schlüpfen die ersten Glänzenden Smaragdlibellen, der größte Teil schlüpft im Juni. Die Glänzende Smaragdlibelle schlüpft früh morgens. Die Larven entfernen sich oft mehrere Meter vom Gewässer und schlüpfen dann bis zu einer Höhe von 1,3 m.
Glänzende Smaragdlibelle
Männchen kurz vor dem Jungfernflug - Wiebke vielen Dank für das Bild
In der ersten 2 Wochen nach dem Schlupf verbringt die Glänzende Smaragdlibelle viel Zeit in den nahe gelegenen Wiesen und Waldrändern. Dort geht sie auf Jagd nach Beute, um sich für die kommenden Wochen zu stärken. Die frisch geschlüpften Libellen sind besonders aktiv und nutzen die Zeit um ihre Flugmanöver zu perfektionieren.

Die Glänzende Smaragdlibelle ist ein reiner Flugjäger. Mit ihren kräftigen Flügeln und ihrem wendigen Flugverhalten ist sie in der Luft äußerst geschickt und agil. Oft kann man die Glänzende Smaragdlibelle nur im Flug beobachten, wenn sie auf der Suche nach Beute ist. Sie nutzt ihre ausgezeichnete Flugfähigkeit, um Insekten wie Fliegen und Mücken in der Luft zu fangen. Dabei zeigt sie beeindruckende Flugmanöver und schnelle Richtungswechsel.
Männchen im Flug
Männchen der Glänzenden Smaragdlibelle im Flug
Die Paarung der Glänzenden Smaragdlibelle findet in den gewässernahen Baumkronen statt. Nachdem das Männchen ein Weibchen gefunden hat, fliegen sie gemeinsam in die Baumkronen, wo die eigentliche Paarung stattfindet.

Die Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica) legt ihre Eier immer alleine ab. Nach der Paarung fliegt das Weibchen zum Gewässer, um ihre Eier abzulegen. Das Weibchen sticht dann ihre Eier in Pflanzenstängel, so wie es hier auf dem Foto zu sehen ist. Teilweise erfolgt die Eiablage auch noch in der Nacht, wenn die Männchen nicht mehr am Gewässer sind.
Eiablage
Eiablage der Glänzenden Smaragdlibelle
Die Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica) verbringt die Nacht in den Baumkronen. Nach einem aktiven Tag voller Jagdaktivitäten suchen die Libellen in den Baumwipfeln Ruhe und Schutz. Die Baumkronen bieten ihnen einen sicheren Rückzugsort vor Fressfeinden und ermöglichen es ihnen, sich auszuruhen und ihre Energiereserven für den nächsten Tag aufzuladen.

Die durchschnittliche Lebensdauer der Glänzenden Smaragdlibelle (Somatochlora metallica) als ausgewachsene Libelle beträgt etwa 60 Tage.

Die meisten Beobachtungen haben wir in Tirol und in Bayern gemacht. Dort waren sehr viele Männchen an einem Gewässer, Revierkämpfe konnte man den ganzen Tag beobachten. Wenn sich ein Männchen setzen wollte, kam ein anderes Männchen und die Streiterei ging wieder los. Die Weibchen kamen tagsüber nur selten an das Gewässer. Sobald ein Männchen ein Weibchen gefunden hatte, wollte es sich paaren. Aus dem Grund haben die Weibchen ihre Eier fast nur in der ufernahen Vegetation abgelegt, anschließend waren sie schnell wieder verschwunden.
Zurück zum Seiteninhalt